Herzlich Willkommen auf den Seiten der Sportakrobatikabteilung des TSV Grafenau
Schön, dass du auf unseren Seiten vorbei schaust. Hier findest du immer die neuesten Termine und alle aktuellen Neuigkeiten rund um die Abteilung Sportakrobatik.Das Schöne an unserer Sportart ist die Kombination von Akrobatik, Tanz, Choreographie und turnerischen Elementen.
Über uns
Herzlich Willkommen bei der Abteilung Sportakrobatik!
Schön, dass ihr auf unseren Seiten vorbei schaut. Hier findet ihr immer die neuesten Termine und alle aktuellen Neuigkeiten rund um die Abteilung Sportakrobatik.
Das Schöne an unserer Sportart ist die Kombination von Akrobatik, Tanz, Choreographie und turnerischen Elementen. Der Unterschied zum Turnen ist, dass es keine Individualsportart ist, sondern mit Partnern ausgeführt wird und viel mehr tänzerische Elemente einfliessen. Ihr möchtet selbst einmal ausprobieren, ob es euch Spaß macht?
Dann meldet euch bitte über das Kontaktformular mit Angabe eures Namens und Geburtsdatums bei uns. Wir teilen euch dann gerne den nächstmöglichen Schnuppertermin mit. Unsere Abteilung besitzt einen leistungssportlichen Ansatz, unsere Sportart ist sehr trainingsintensiv, daher erwarten wir regelmässige Trainingsteilnahmen:Die jüngeren Minis (4/5 Jahre) trainieren 2 mal wöchentlich 1-1,5 Stunden.Ab 6/7 Jahren (momentan Jahrgang 2016) haben die Kinder 2-3 mal wöchentlich jeweils 2-3 Stunden Training.
Die Leistungsgruppe trainiert unabhängig vom Alter 3-4 mal die Woche 3 Stunden.
Genauere Infos erhaltet ihr unter der Rubrik "Trainingszeiten & Ansprechpartner".
Gebühren:
Zusätzlich zum Beitrag an den Hauptverein TSV Grafenau erhebt unsere Abteilung momentan folgende Gebühren. Diese Gebühren orientieren sich am Trainingsumfang der verschiedenen Gruppen. Die Beiträge fallen pro Sportler monatlich an und werden pro Familie vom TSV per Lastschrift eingezogen:
Minis: 10,00 €
Nachwuchs-Leistungsgruppe: 20,00 €
Leistungsgruppe (LG): 20,00 €
Kündigung ist immer zum Quartalsende möglich, Gebühren werden für das laufende Quartal dann noch komplett eingezogen. Beispiel: Bei Kündigung Anfang März, werden die Gebühren für das erste Quartal noch eingezogen, ab April fallen keine Gebühren mehr an.
Showauftritte:
Gerne kommen wir auf deinen Geburtstag, deine Firmenfeier oder dein Jubiläum und verzaubern ihre Gäste mit unserem Können. Nimmt bitte Kontakt auf unter: [email protected]
Anmeldung zum Schnuppertraining
Bitte im "Nachricht" Feld folgende Information eintragen:
- Name des Kindes
- Geburtsdatum des Kindes
- Welche Position kannst du für dein Kind vorstellen?
- Oberpartner (klein und zierlich für das alter)
- Unterpartner (groß und stark für das alter)
- Mittelpartner
Präventionskonzept gegen sexualisierte Gewalt
Vereinskollektion des TSV Grafenau
Hol dir jetzt deine Vereinskleidung!
Unten links kannst du Artikeln für Sportakrobatik bestellen. Alle andere Artikeln des TSV Grafenaus können dann unten rechts bestellt werden:
Aktuelles
Zwei Einheiten des TSV Grafenau für Jugend-Europameisterschaft der Sportakrobatik nominiert
12/03/25
Großer Jubel beim TSV Grafenau: Gleich zwei Formationen des Vereins wurden für die European Age Group Competitions (EAGC) 2025 in Luxemburg nominiert! Damit haben sich Nils Hoffmann & Sofia Kirizoglou sowie Johanna Kerstan & Giulina Bonarrigo das Ticket zur Jugend-Europameisterschaft der Sportakrobatik gesichert. In der Altersklasse Pre-Youth (11-16 Jahre) werden sie die deutschen Farben auf internationalem Parkett vertreten. Das hochkarätige Event findet vom 10. bis 13. April 2025 im benachbarten Luxemburg statt – ein absolutes Highlight in der bisherigen Karriere der jungen Athleten.
Lohn harter Arbeit und großer Hingabe
Die Berufung in die Nationalmannschaft ist das Ergebnis jahrelangen, konsequenten Trainings. Sie ist ein Beweis für die kontinuierliche gute Arbeit des Trainerteams, den unermüdlichen Einsatz der Sportlerinnen und Sportler sowie die große Unterstützung ihrer Familien. Dank konstant starker Leistungen im Wettkampfjahr 2024, intensiver Trainingseinheiten bei mehreren Bundeskaderlehrgängen und einem überzeugenden Auftritt beim abschließenden Qualifikationswettkampf – dem Sachsenpokal in Riesa Ende Februar – konnten sich die beiden Formationen erfolgreich für die Europameisterschaft empfehlen.
Große Vorfreude und letzte intensive Vorbereitungen
Mit Spannung blicken die vier jungen Talente des TSV Grafenau auf das bevorstehende Großereignis. Die European Age Group Competitions sind der bislang bedeutendste Wettkampf ihrer Laufbahn, und die Aufregung wächst mit jedem Tag. In den verbleibenden Wochen liegt der Fokus auf der optimalen Vorbereitung, die jedoch durch eine Herausforderung erschwert wird: Die Wiesengrundhalle steht aufgrund anderer Veranstaltungen nicht durchgängig zur Verfügung. Das Trainerteam arbeitet mit Hochdruck daran, alternative Trainingsmöglichkeiten zu finden, um den Athleten die bestmögliche Vorbereitung zu ermöglichen. Begleitet werden die Sportlerinnen und Sportler von der deutschen Delegation – darunter auch Katja Halder, Trainerin des TSV. Mit großer Motivation und viel Teamgeist fiebern sie nun dem internationalen Wettkampf entgegen.
Wir drücken ihnen die Daumen für eine erfolgreiche Europameisterschaft!
Erfolgreicher Wettkampf für den TSV Grafenau beim 18. Internationalen Sachsenpokal in Riesa
03/03/25
Der 18. Internationale Sachsenpokal in Riesa brachte für den TSV Grafenau spannende Wettkampftage und beachtliche Erfolge. Mit drei Formationen in der Altersklasse Pre-Youth stellte sich der TSV der hochkarätigen internationalen Konkurrenz. Besonders für das Mixed-Paar und das Damenpaar ging es um mehr als nur gute Platzierungen: Die Teilnahme an der Europameisterschaft der Jugend im April in Luxemburg stand auf dem Spiel.
Solider Auftakt für die Damengruppe
Die Damengruppe bestehend aus Jule-Mae Fuchs, Julia Schrauder und Emma Heinz, startete am Freitag als dritte Einheit mit der Balance-Übung in den Wettkampf. Die gute Vorstellung wurde mit 24,600 Punkten belohnt. Am Samstag folgte die Dynamik-Übung, hier konnte das geübte Auge kleinere Unsicherheiten entdecken. 23,950 Punkte reichten am Ende des Tages aber leicht für den Finaleinzug. Im Finale am Sonntag konnten die drei Athletinnen ihre Leistung noch steigern und erhielten für ihre Balance-Übung 24,500 Punkte. Damit verbesserten sie sich um einen Platz und belegten schlussendlich mit 73,050 Punkten einen sehr guten 8. Rang.
Mixed-Paar mit starker Aufholjagd
Für das Mixed-Paar Nils Hoffmann und Sofia Kirizoglou begann der Wettkampf am Freitag mit einem Dämpfer. Ein Sturz in der Dynamik-Übung sorgte für deutliche Punktabzüge. Die Verunsicherung zeigte sich auch in der Balance-Übung am Samstag, die verhaltener als sonst vorgetragen wurde. Mit sehr guten 25,400 Punkten konnten die beiden jedoch bereits Boden zur Konkurrenz gut machen. Im Finale am Sonntag fanden Nils und Sofia zu ihrer gewohnten Souveränität zurück. Mit einer fehlerfreien und emotional vorgetragenen Balance-Übung, kämpften sie sich mit 74,250 Punkten auf den starken 4. Platz im Mehrkampf vor.
Damenpaar mit Podestplatz
Johanna Kerstan und Giulina Bonarrigo setzten bereits am Freitag ein Ausrufezeichen: Ihre Dynamik-Übung wurde mit 25,700 Punkten bewertet, womit sie die Spitze des Starterfeldes übernahmen. Am Samstag folgte die Balance-Übung, die trotz eines Zeitfehlers mit 25,650 Punkten belohnt wurde. Diese Leistung sicherte ihnen Platz 3 und den Einzug ins Finale. Im abschließenden Durchgang am Sonntag mussten sie erneut die DynamikÜbung zeigen. Obwohl sie eine tolle choreographische Performance boten, erlaubten kleinere technische Unsicherheiten den Kampfrichtern leichte Abzüge. Dennoch verteidigten sie mit 76,550 Punkten ihren dritten Platz in einem hochklassig besetzten Wettkampf.
Erfolgreicher Saisonauftakt beim internationalen Klokan Cup in Prag
20/02/25
Am 1. Februar startete unser Sportakrobatik-Team in die Wettkampfsaison 2024 mit dem internationalen Klokan Cup in Prag. Dieser Wettkampf ist fester Bestandteil unseres Jahresplans, da er uns eine erste Standortbestimmung zu Beginn der Saison ermöglicht. Mit einer großen Gruppe reisten wir in die tschechische Hauptstadt und absolvierten insgesamt 15 Starts – mit großartigen Ergebnissen!
Herausragende Leistungen in der Altersklasse Pre-Youth
Besonders beeindruckend war die artistische Darbietung unseres Mixpaares Nils Hoffmann und Sofia Kirizoglou. Mit einer herausragenden Leistung sicherten sie sich den Sieg in der Altersklasse Pre-Youth mit 51,650 Punkten. Ebenfalls glänzen konnte das Damenpaar Johanna Kerstan und Giulina Bonarrigo. Die beiden feierten in Prag die Premiere ihrer neuen Balance-Übung und erkämpften sich mit einer starken Vorstellung und 51,300 Punkten den zweiten Platz hinter ihren Vereinskollegen, da beim Wettkampf in Prag die Besonderheit gilt, dass alle Paare zusammen gewertet werden.
Auch unsere weiteren Paare in der Altersklasse Pre-Youth überzeugten mit tollen Leistungen. Marlene Györfi und Emma Buljevic, die eigentlich noch eine Altersklasse tiefer startberechtigt wären, zeigten zwei schöne Übungen und erreichten mit 46,650 Punkten den sechsten Platz. Kimberly Pope und Emily Kullmann begeisterten mit einer ausdrucksstarken Balance-Übung, mussten jedoch in der Dynamik-Übung einen Fehler hinnehmen. Trotzdem reichte es in der Gesamtwertung mit 46,250 Punkten für Platz sieben.
Triumph für unser Pre-Youth Trio
Eine beeindruckende Premiere feierte unser Trio Julia Schrauder, Jule Mae Fuchs und Emma Heinz. Für die drei war es der erste gemeinsame Wettkampfstart in dieser Konstellation – und sie meisterten ihn mit Bravour. In der Balance-Übung erzielten sie mit 26,200 Punkten die Tageshöchstwertung ihrer Altersklasse und konnten sich in der Gesamtwertung mit über drei Punkten Vorsprung den Sieg bei den Gruppen sichern!
Auch unser junges Nachwuchs-Damenpaar Mia Schmidt und Emilia Riker beeindruckte in der Altersklasse Aspire die mitgereisten Fans: mit einer fehlerfreien Übung erreichten die Beiden bei ihrem internationalen Wettkampfdebüt 23,950 Punkte und den vierten Platz.
Erfahrungen und Herausforderungen für unsere weiteren Athleten in der Masterclass
Nicht ganz nach Wunsch lief der Wettkampf für unsere erfahrene Einheit Luisa Strelow und Rahaf Masto. Aufgrund eines Formfehlers erhielten sie hohe Abzüge, zudem schlichen sich zwei Zeitfehler in eine ansonsten sehr schöne Balance-Übung ein. In der Endabrechnung bedeutete dies mit 49,350 Punkten den fünften Platz.
Lenny Lang und Jule Marquardt traten ebenso in der Altersklasse Masterclass an und zeigten eine zunehmend sichere Performance. Mit zwei soliden Übungen belegten sie am Ende mit 47,870 Punkten den siebten Platz.
Fazit: Unser Team kann stolz auf diesen erfolgreichen Saisonauftakt sein! Die gezeigten Leistungen geben Zuversicht für die kommenden Wettkämpfe und zeigen, dass wir auf einem vielversprechenden Weg sind. Wir freuen uns auf die nächsten Herausforderungen und werden weiterhin mit voller Energie und Leidenschaft trainieren! Bereits am nächsten Wochenende geht es nach Riesa, um uns dort in einem noch größeren Starterfeld der nächsten Herausforderung zu stellen.
Level up für unsere Kampfrichter!
6/02/25
Während unsere Kampfrichterin Anna Schmidt in Prag beim Klokan Cup ihre erhöhte Kampfrichterlizenz schon einsetzt, muss Micha in Berlin beim internationalen FIG Judges Course noch lernen …
Anna erhöhte ihre bestehende 7er Lizenz Ende Januar auf 6 und darf nun als Bundeskampfrichterin auch bei deutschen Meisterschaften eingesetzt werden. Herzlichen Glückwunsch!
Über 4 Tage ging der Kurs mit abschließender Prüfung am Montag in Berlin. 80 Teilnehmer aus 21 Nationen waren Teil der Ausbildung. Micha mit dabei. Er schließt den Kurs mit Level 3 ab und freut sich nun auf weitere internationale Einsätze! Herzlichen Glückwunsch! Danke an den Deutschen Sportakrobatik Bund für diese tolle Gelegenheit und die Organisation des „FIG Judges Course“ in unserer Hauptstadt.
Wir sind so stolz auf euch 🥹 und sagen bei dieser Gelegenheit auch DANKE für viele, viele Einsätze für unseren Verein am Kamprichtertisch. Neben den Leistungen der Sportler und Trainer, rückt der wichtige und mindestens genauso anstrengende Job unserer Kampfrichter nämlich leider zu oft in den Schatten. Doch ohne euch wäre eine Teilnahme an Wettkämpfen gar nicht erst möglich, deshalb vielen Dank für euren unermüdlichen Einsatz und nochmals Gratulation zu den neuen Levels!
Jahresrückblick der Abteilung Sportakrobatik des TSV Grafenau 2024
07/01/25
Das Jahr 2024 neigt sich dem Ende entgegen, und wir blicken voller Stolz und Freude auf ein ereignisreiches und erfolgreiches Jahr für die Sportakrobaten des TSV Grafenau zurück. Es war ein Jahr voller Herausforderungen, unvergesslicher Momente und beeindruckender Leistungen unserer Athletinnen und Athleten.
Unsere Sportlerinnen und Sportler erzielten beeindruckende Ergebnisse bei zahlreichen Wettkämpfen. Hervorzuheben ist der Gewinn von drei Deutschen Vizemeistertiteln bei der DM Jugend sowie zwei Bronze-Medaillen bei der DM Junioren 1 durch Nils Hoffmann und Sofia Kirizoglou. Ebenso konnten Johanna Kerstan und Giulina Bonarrigo 1x Silber und 1x Bronze bei den Deutschen Schülermeisterschaften gewinnen. Außerdem wurden vier unserer Formationen für die Deutschen Mannschaftsmeisterschaften nominiert. Gratulation an Nils, Sofia, Johanna und Giulina die mit der Jugend-Mannschaft Bronze erkämpften, auch Luisa und Rahaf durften sich mit der restlichen Senioren- Mannschaft über Bronze freuen. Marlene und Emma wurden gemeinsam mit der KFL- Mannschaft sogar Vizemeister. Zusätzlich durften wir uns über weitere Finalteilnahmen bei DMs in allen Kategorien freuen, sowie zahlreiche Baden-Württembergische Meistertitel und weitere Medaillen feiern.
Besonders erfreulich ist die Nachricht zum Jahresende: Zwei unserer Formationen wurden in den Bundeskader berufen und zwei in den Landeskader aufgenommen. Wir gratulieren Nils Hoffmann, Sofia Kirizoglou, Johanna Kerstan und Giulina Bonarrigo zum Bundeskader sowie Lenny Lang, Jule Marquardt, Marlene Györfi und Emma Buljevic zum Landeskader.
Doch 2024 war nicht nur sportlich ein voller Erfolg, sondern auch ein Jahr, das durch viele unvergessliche gemeinsame Erlebnisse geprägt wurde. Das Jahr begann mit unserer Teilnahme am traditionellen Freundschaftsturnier in Prag, wo wir wieder mit einer riesigen Mannschaft angereist waren und direkt zu Jahresbeginn eine Topform beweisen konnten. Es folgte ein Trainingslager und Wettkampf in Cesenatico, Italien, für einen Teil der Leistungsgruppe. Im Sommer feierten wir den Abschluss mit einem tollen Sommerfest inklusive Raftings. Ein Teil der Nachwuchs- und Leistungsgruppe verbrachte eine lustige Woche auf dem Sommerferienzeltlager Wagnershof. Unsere Trainerin Jana besuchte erfolgreich den FIG-Lehrgang mit Trainerinnen unter anderem aus Australien, Spanien, Estland, den Niederlanden und Deutschland, was einen wichtigen Beitrag zur Weiterentwicklung unseres Trainings bedeutet und unser Kampfrichter Michael reiste mit der deutschen Delegation nach Portugal, um für Deutschland bei den Weltmeisterschaften zu werten.
Zu den weiteren Höhepunkten zählt die Ausrichtung unserer eigenen Württembergischen Meisterschaft, die dank der tollen Unterstützung aller Eltern und natürlich den wahnsinnigen Leistungen unserer Sportler organisatorisch und sportlich ein toller Erfolg war. Ebenso hervorzuheben ist der alljährliche Familiennachmittag zum Jahresende, bei dem Sportlerinnen von unseren Minis bis hin zur Leistungsgruppe tolle Auftritte zeigten. Trainer, SportlerInnen, Eltern und Freunde kamen zusammen, um die Saison gebührend ausklingen zu lassen.
All diese Erfolge und besonderen Momente wären ohne eine hervorragemde Teamarbeit und den Einsatz aller Beteiligten nicht möglich gewesen. Ein herzliches Dankeschön an alle Trainerinnen und Trainer, unsere talentierten und fleißigen Sportlerinnen und Sportler, die engagierten Eltern und alle Unterstützer der Abteilung! Eure Unterstützung und Leidenschaft haben dieses Jahr zu etwas ganz Besonderem gemacht.
Wir sind unglaublich stolz auf die beeindruckende Entwicklung unserer Abteilung und freuen uns darauf, im kommenden Jahr nahtlos an diese Erfolge anzuknüpfen. Mit neuen Herausforderungen, aufregenden Wettkämpfen und vielen gemeinsamen Erlebnissen blicken wir erwartungsvoll auf ein weiteres Jahr, das von Teamgeist, sportlichen Höhepunkten und unvergesslichen Momenten geprägt sein wird.
Tolle Nachrichten zum Jahresabschluss
28/12/24
Kurz vor Weihnachten erreichten uns tolle Nachrichten!
Gleich zwei unserer Paare wurden für das Jahr 2025 in den Bundeskader berufen. Gratulation an Nils Hoffmann und Sofia Kirizoglou, sowie Johanna Kerstan und Giulina Bonarrigo. Wir sind so stolz auf euch! Dies ist der Lohn für eure harte Arbeit im letzten Jahr.
Das ist jedoch noch nicht alles! Zusätzlich zur Berufung in den Bundeskader sind beide Formationen Teil der Vorabnominierung des DSAB für die Europameisterschaften 2025 in Luxemburg, welche im April stattfinden wird. Dies bedeutet also, nach einer kleinen Weihnachtspause, in den kommenden Wochen Vollgas zu geben, denn noch ist nichts sicher! Klar ist aber, dass beide Formationen ganz nah dran sind sich ihren Traum zu erfüllen.
Zusätzlich haben es zwei weitere Grafenauer Formationen in den Baden- Württembergischen Landeskadergeschafft! Wir gratulieren unserem Mixpaar Lenny Lang und Jule Marquardt, sowie dem Damenpaar Marlene Györfi und Emma Buljevic ganz herzlich.
Baden- Württemberg erfolgreich bei den Deutschen Mannschaftsmeisterschaften
24/10/24
Vergangenes Wochenende versammelte sich die Elite der Deutschen Sportakrobatik in Augsburg, um bei den Deutschen Mannschaftsmeisterschaften für Ihre jeweiligen Bundesländer anzutreten. Insgesamt neun Landesverbände kämpften in vier Kategorien- Meisterklasse, Jugend, KFL (Kinder- und Jugendleistungsklasse) und WKK (Wettkampfklasse) - um den begehrten Deutschen Mannschaftstitel.
Der Baden-Württembergische Sportakrobatik-Verband konnte dank herausragender Leistungen glänzen. Unter den Nominierten befanden sich vier Formationen des TSV Grafenau, die einen maßgeblichen Beitrag zum großartigen Erfolg der baden-württembergischen Mannschaft leisteten.
Eine Mannschaft besteht immer aus drei Formationen, darunter Paare und Gruppen. Jede Mannschaft muss eine Balance-, eine Dynamik- und eine kombinierte Übung präsentieren, wobei keine Streichwertung möglich ist – jede Übung zählt.
In der Meisterklasse gingen für Baden- Württemberg unter anderem Luisa Strelow und Rahaf Masto vom TSV Grafenau an den Start. Mit Ihrer wunderschönen Balance- Übung erzielten sie starke 26,26 Punkte. Zusammen mit Sportlerinnen des TV-Ebersbach und VFL Sindelfingen erreichte das Team den dritten Platz und gewann die Bronzemedaille.
Gleich zwei Formationen des TSV Grafenau vertraten Baden-Württemberg in der Jugendmannschaft – und das erneut mit Erfolg! Nils Hoffmann und Sofia Kirizoglou erhielten für ihre Kombinationsübung 24,75 Punkte, während Johanna Kerstan und Giulina Bonarrigo mit ihrer Balance-Übung 24,85 Punkte beisteuern konnten. Gemeinsam mit dem Trio aus Sindelfingen gewann auch die Jugendmannschaft die Bronzemedaille.
Für die KFL-Mannschaft (Nachwuchs) wurden Marlene Györfi und Emma Buljevic vom TSV Grafenau nominiert. Ihre hervorragende Leistung wurde mit 22,03 Punkten belohnt. Zusammen mit Athletinnen des TV-Ebersbach und SKG Erbstetten sicherte sich die Nachwuchsmannschaft die Silbermedaille.
Wir sind unglaublich stolz auf unsere Athletinnen und Athleten, die alle fehlerfreie und sichere Übungen zeigen konnten und somit maßgeblich zum Erfolg der baden-württembergischen Mannschaft beitrugen. Diese Leistungen spiegeln das hohe Trainingsniveau und den Teamgeist unserer Sportlerinnen und Sportler wider.
Nils und Sofia
Marlene und Emma
Luisa und Rahaf
Johanna und Giulina
Gruppenfoto
Talente des TSV Grafenau holen 2 Medaillen bei den deutschen Schülermeisterschaften der Sportakrobatik in Kassel!
06/05/24
Auf in die Märchenstadt Kassel, hieß es am vergangenen Wochenende für 4 Einheiten des TSV Grafenau. Denn in Kassel fanden die deutschen Meisterschaften der Altersklasse Schüler (8-14 Jahre) und Junioren 2 (12-19 Jahre) statt. Vom TSV Grafenau gingen 2 Damenpaare und Damen-Gruppe bei den Schülern an den Start, bei den Junioren 2 schickten wir unsere Startgemeinschaft mit dem VfL Sindelfingen ins Rennen um die vorderen Plätze in einem wahnsinnig hochkarätig besetzten Starterfeld der Damenpaare. Begleitet wurden die Einheiten von 3 Trainern und 1 Kampfrichter sowie einem großen Fanblock. Es war ein wirklich märchenhaftes Wochenende für die vom TSV angereisten Sportler!!
Unser Schülerpaar mit Johanna Kerstan (14) Giulina Bonarrigo (9) die als junges, aber bereits eingespieltes Team mit Ambitionen auf die vorderen Plätze nach Kassel reisten, begannen mit ihrer Tempoübung. Mit sauberen Elementen und einer tollen Artistik wurden sie dafür mit 23,750 Punkten belohnt! Diese Wertung reichte für den deutschen Vizemeistertitel für die beiden Grafenauer Sportlerinnen in der Dynamik-Übung! Am Sonntag stand für die beiden Talente die Balance-Übung an. In der Balance-Übung müssen die Elemente 3 Sekunden lang möglichst ohne Wackler gehalten werden – und das gleich 6-mal bei den Damenpaaren. Die Elemente standen bombensicher und auch choreographisch konnten die beiden alles aus sich herausholen. Die Mühen der letzten intensiven Trainingswochen und die akribische Vorbereitung auf diesen Höhepunkt wurden jetzt belohnt, auf der Anzeigetafel des Kampfgerichts leuchtete eine starke Wertung von 24,050 Punkten auf! Nochmals eine Medaille für Johanna Kerstan und Giulina Bonarrigo, dieses Mal die bronzene. Die ersten 4 Plätze lagen nur 0,15 Punkte auseinander, was zeigt, wie knapp das zuging. Ein phänomenaler Wettkampf für Johanna und Giulina. In der Kategorie Schüler nicht offiziell geehrt, aber aller Ehren wert ist die Tatsache, dass sich das Damenpaar des TSV in der Kombination beider Übungen mit über einem Punkt Vorsprung ganz nach vorne geturnt hat.
Das 2. Schülerdamenpaar des TSV, Julia Schrauder und Johanna Weber turnte eine saubere Dynamik-Übung (22,6), mit welcher sie sich auf dem 8. Platz im Mittelfeld platzieren konnten. Die Balance-Übung war etwas wackliger, aber ebenfalls ohne gröbere Fehler. Dies wurde in der Wertung von 21,300 Punkten aber nicht widergespiegelt.
Die Gruppe mit Jule-Mae Fuchs, Marie Rath und Emma Heinz startete mit der Balance-Übung. Auch bei den Trios müssen die Balance-Pyramiden jeweils 3 Sekunden lang gehalten werden. Der Beginn der Übung war sehr sauber und fehlerfrei. Leider hielten die Nerven nicht und die Drei mussten am Ende der Übung einen hohen Abzugvon 2,8 Punkten für ein wiederholt nicht korrekt geturntes Element in Kauf nehmen - eine Welt in der Sportakrobatik. Die Dynamik-Übung gelang dem Trio besser, mit 23,100 Punkten holten sie sich den 4. Platz – nur 0,1 Punkte fehlen auf den Bronzerang! Ein versöhnlicher Abschluss für die ehrgeizigen Sportlerinnen des TSV.
Das Damenpaar mit Luisa Strelow (VfL Sindelfingen) und Rahaf Masto (TSV Grafenau) startete in der Altersklasse Junioren 2. Das Starterfeld war mit 18 Paaren hochkarätig besetzt, Ziel der Trainer war, sich mit der Dynamik- und der Balance -Übung für das am Sonntag stattfindende Finale der besten 8 zu qualifizieren. Mit sauber geturnten Elementen und toller Artistik gelang es Luisa und Rahaf, das Publikum mitzureißen, 11 Konkurrenzpaare der Junioren 2 hinter sich zu lassen und sich somit für das Finale zu qualifizieren. 75,610 Punkte erhalten Luisa und Rahaf für diesen Mehrkampf – eine unglaublich starke Leistung!! Dies reichte am Wochenende zum 7. Platz im Finale. Wir gratulieren zu dieser Leistung!
Wir sind unglaublich stolz auf erbrachten Leistungen unserer Sportler und freuen uns bereits auf den nächsten anstehenden Wettkampf – die baden-württembergischen Meisterschaften in unserer Nachbarstadt Sindelfingen am kommenden Wochenende!
Gruppenfoto
Johanna Kerstin und Giulina Bonarrigo
Johanna und Giulia beim "Fliegen"
Alle glücklich.
Jule-Mae Fuchs, Marie Rath und Emma Heinz
Julia Schrader und Johanna Weber
Podestplätze für alle gestarteten Teams bei den offenen Rheinland-Pfalz-Meisterschaften
22/04/24
Auf zu den „Offenen Rheinland-Pfalz-Meisterschaften der Sportakrobatik“, hieß es für 10 unserer Sportler am vergangenem Samstag. Über die frühe Anreise, die für manche bereits um 5:00 Uhr morgens begann, waren nicht alle Teilnehmer begeistert, doch die tolle Stimmung innerhalb des Teams und der begleitenden Eltern sorgte unmittelbar nach Ankunft in der Halle des Gastgebers bei allen Beteiligten für gute Laune und viel Vorfreude auf den gemeinsamen Tag. Der TV Bad Sobernheim begrüßte an diesem Tag 19 Mannschaften mit insg. 120 Einheitenauf der Wettkampfmatte. Für den TSV Grafenau gingen an diesem Tag 4 Einheiten an den Start, wovon gleich 3 Formationen ihr gemeinsames Wettkampfdebüt feiern durften. Begleitet wurden die Einheiten von 3 Trainern und 2 Kampfrichtern.
Unser Jugendtrio mit Alex Wende (14), Kim Pope (13) und Emily Kullmann (9), die als eingespieltes Team in dieser Saison erstmals in der Jugendklasse starten, zeigte als erstes ihre Dynamikübung. Mit sauber geturnten Elementen und einer tollen Artistik wurden sie dafür mit 22.900 Punkten und Platz 3 belohnt! Leider mussten sie in der am Nachmittag geturnten Balanceübung einen hohen Abzug in Kauf nehmen da der Handstand auf der Pyramide nicht lange genug gehalten wurde. Trotzdem behielten die drei die Nerven und beendeten eine ansonsten sehr saubere Übung mit 23.450 Punkten. Dies bedeutete Platz 5 in der Balance Übung. Wir sind uns sicher beim nächsten Mal klappt es und freuen uns schon darauf!
Das Damentrio um Samira Würzburg (15) Jule Lang (16) und Romy Döttling startete als neu zusammengestellte Gruppe an diesem Tag. Mit ‚Wake me up before you go go‘ von Wham! gelang es ihnen mit sauber geturnten Elementen, toller Artistik und einer Guter-Laune-Choreographie das Publikum mitzureißen und die 10 Konkurrenztrios der Wettkampfklasse hinter sich zu lassen. Mit 23,390 Punkte erkämpften Sie sich zu Recht Platz 1 in der starken Konkurrenz. Wir gratulieren zu dieser Leistung!
In der Kategorie KFL2 Damenpaar starteten unsere jüngsten Sportler. Für Mia Schmidt (11), und Emila Riker (7) war es ein Tag voller Premieren. Für Emilia war es ihr erster Wettkampf überhaupt und Mia durfte das erste Mal ihr Können als Unterpartnerin unter Beweis stellen. Umso überraschter waren wir, wie nervenstark sich die beiden hervorragend präsentierten. Beflügelt durch eine neue Choreographie und neue, glitzernde Anzüge turnten die beiden für ihr Alter eine technisch hervorragende, sehr saubere Übung, die mit einer phänomenalen Wertung von 23,200 Zählern und der Goldmedaille in der nachwuchsleistungssportlichen Kategorie Level 2 belohnt wurde. Macht weiter so!
Die letzte Premiere fand für uns am Ende des Tages statt: Unser neu formiertes Jugend Mixed-Paar mit Lenny Lang (16) und Jule Marquardt (12) zeigten eine schöne, fehlerfreie Balanceübung in der Jugendklasse. Die Nervosität war ihnen anfänglich etwas anzumerken, doch wirkten sie als Paar abgestimmt und harmonisch und konnten sich durch eine sehr gute Leistung ebenso auf den ersten Platz mit 23.150 Punkten turnen. Herzlichen Glückwunsch!
Wir sind stolz auf erbrachten Leistungen und freuen uns schon auf die kommenden Wettkämpfe!
Die Sportakrobaten des TSV gewinnen die Altersklasse Youth und die Masterclass in der Konkurrenz der Paare!
12/03/24
Mit 15 fehlerfreien Übungen präsentierten sich die Sportlerinnen und Sportler des TSV herausragend. Viel Lob und Applaus, tolle Wertungen und viele Medaillen waren der Lohn! Luisa Strelow (VfL Sindelfingen) und Rahaf Masto sicherten sich mit 2 fehlerfreien und tänzerisch herausragenden Übungen den Sieg in der Masterclass vor einem Damenpaar und einem Mixpaar aus Dresden. Mit der höchsten Artistiknote des Wettkampftages und sehr sauberer technischer Ausführung schoben sich die beiden auf den ersten Rang. Nils Hofmann und Sofia Kirizoglou wurden 4. in dieser Konkurrenz. Unser Mixpaarpräsentierte zum ersten Mal seine neu erlernte Höchstschwierigkeit (Hand-Hand-Salto mit anschließender Schraube) und konnte diese sicher auf die Matte bringen.
Bei den Paaren in der Altersklasse Age Group (8-16) konnten sich Johanna Kerstan undGiulina Bonarrigo einen phänomenalen Bronzerang erkämpfen. Unser Schüler Damenpaar präsentierte 2 sehr starke, fehlerfreie Übungen und zeigte, dass mit ihnen in 2024 definitiv zu rechnen ist. Die sehr gefühlvoll vorgetragene Balance-Übung sorgte für den ersten Gänsehautmoment des Wettkampftages. Dazu sauber gestandene Elemente ohne Wackler - Platz 3 für das junge Damenpaar des TSV. Julia Schrauder und Johanna Weber starteten ebenfalls in dieser Altersklasse. Ein etwas verhaltener Start und 2 Zeitfehler verhindern eine höhere Wertung in der Balance-Übung. In der Dynamik-Übung zeigte sich das Paar selbstbewusst und voller Power und konnte sich in der Kombination der Übungen den 6. Rang sichern.
Bei den Gruppen der Altersklasse Age Group überraschten Kim Pope, Alex Wende undEmily Kullmann nicht nur ihre Trainer und den mitgereisten Fanclub, sondern auch sich selbst. Mit 2 artistisch hervorragenden Übungen erturnte sich das Jugend-Trio Platz 2 vor ihren Vereinskameradinnen.
Jule-Mae Fuchs, Marie Rath und Emma Heinz, die normalerweise in der Altersklasse Schüler zu Hause sind, sicherten sich im sehr starken Starterfeld mit 2 sauberen Übungen die Bronzemedaille in der Konkurrenz der Gruppen.
In der Altersklasse Youth gewannen unsere Youngsters Marlene Györfi und Emma Buljevicden Titel – technisch sehr saubere Ausführung war hier der Schlüssel zum Erfolg! Lina Wolff und Sophie Wehymüller wurden in dieser Altersklasse 7. Fina Bahr, Maddalena Catarasso und Mayra Modica vertraten die Farben des TSV bei den Damengruppen dieser Altersklasse und wurden 9. von 15 angetretenen Damengruppen.
Wir sind sehr stolz auf alle gestarteten Einheiten und freuen uns die Wettkampfsaison 2024.
Luisa Strelow (VfL Sindelfingen) und Rahaf Masto (Foto: Katja Halder)
Erfolgreiche Sportakrobaten nach dem Wettkampf. (Foto:Katja Halder)
Reisegruppe TSV Grafenau vor der John Lennon Wall in Prag. (Foto: Katja Halder)
Marlene Györfi und Obermädchen Emma Buljevic. (Foto: Timo Kerstan)
Luisa Strelow (hinten) und Rahaf Masto. (Foto: Timo Kerstan)
Sportakrobatik: TSV Grafenau stellt die beste Nachwuchsmannschaft Baden-Württembergs!
27/11/23
Bei den Mannschaftsmeisterschaften um den begehrten Wanderpokal des besten Sportakrobatiknachwuchses in Mergelstetten/Heidenheim am Wochenende, konnte sich die Mannschaft des TSV Grafenau 1 durchsetzen! Parallel suchte der baden-württembergische Sportakrobatik Verband seine baden-württembergischen Meister im Bereich Senioren.
Mit insgesamt 13 Einheiten reiste Grafenau am Samstag nach Heidenheim und stellte damit auch zahlenmäßig das stärkte Team.
Im Nachwuchsbereich konnte das Grafenauer Trainerteam 2 Mannschaften melden, 1 Damenpaar kämpfte um den württembergischen Senioren-Titel und 4 Einheiten starteten am „Herbstpokal“, einem Akrobatik Freundschaftswettkampf. Angeführt wurde die 1. Nachwuchs-Mannschaft von Johanna Kerstan und Giulina Bonarrigo, welche sich erst in der vergangenen Woche den deutschen Meistertitel beim Nachwuchs erturnten.
Eröffnet wurde der Wettkampf von Marlene Györfi und Emma Buljevic, welche eine schöne Übung turnten. Allerdings wurde hier noch etwas verhalten gewertet – die 20,800 Punkte konnte sich keiner so richtig erklären. Es folgte das Damenpaar Julia Schrauder mit Johanna Weber, welche21,780 Punkte zum Teamergebnis beisteuern konnten. Grafenau 1 war zu diesem Zeitpunkt auf Platz 3 des Mannschaftswettkamps – die beiden stärksten Einheiten hatten Startplätze im hinteren Drittel des Wettkampfs. Mit Spannung erwartete der große Fanblock die Performance von Johanna und Giulina. Die beiden Dauerbrenner zeigten eine ganz starke Übung und wurden dafür vom Kampfgericht mit 23,79 Punkten belohnt, die zweitbeste Wertung des Tages. Dieses Ergebnis katapultierte die Mannschaft auf den 1. Platz nach Runde 3. Die besten Teams der konkurrierenden Mannschaften aus Erbstetten und Sindelfingen lieferten aber ebenfalls ab, so dass Grafenau 1 zwischenzeitlich wieder auf den 2. Rang rutschte.
Alles lag nun an der vierten und letzten Grafenauer Einheit. Das Trio, angeführt von Jule-Mae Fuchs mit Marie Rath und Oberfrau Emma Heinz stand seine Elemente sicher und erlaubte sich keine Fehler, mit einer „Top-Übung“ holten sie sich mit einer Wertung von 23,360 Punkten ebenfalls eine der besten Wertungen des Tages und führten das Team mit über einem Punkt Vorsprung wieder zurück auf Platz 1 und mit 68,930 Punkten zum Sieg des Nachwuchs-Mannschaftspokals. Die Freude im Team, sowie bei Trainern und Eltern über diesen Erfolg war im Anschluss natürlich riesengroß.
Württembergische Meisterschaften Senioren
Grafenaus Damenpaar Luisa Strelow (VfL Sindelfingen) und Rahaf Masto starteten in der Altersklasse Senioren gegen das im vergangenen Jahr für die World Games in den USA nominierte Albershäuser Damenpaar und weitere Paare aus Erbstetten und Hofherrnweiler. In der Disziplin Balance zeigten sie eine gute Übung mit einigen kleineren Schönheitsfehlern - 24,440 Punkte reichten zu einem sehr guten 2. Platz hinter dem Top-Duo aus Albershausen. Eine Stunde später stand bereits die Dynamik-Übung an. Diese gelang den beiden sehr gut,so dass sich Rahaf und Luisa über 24,830 Punkte und den Vizemeistertitel in Dynamik freuen konnten. Beflügelt vom guten Verlauf der Dynamik-Übung, nahmen Sie die Combi-Übung und damit den Mehrkampf in Angriff. Hier konnte das Duo seine Leistung aus der Dynamik-Übung wiederholen und sicherte sich mit 24,440 Punkten auch in der Combi-Übung, sowie einer Gesamtpunktzahl von 73,710 Punkten auch den Vizemeistertitel im Mehrkampf!
Unsere anderen Einheiten erreichten beim Herbstpokalfolgende Platzierungen:
Nils Hoffmann, Sofia Kirizoglou: Platz 10 mit 22,650 Punkten, Emily Kullmann/Alexandra Wende/Kimberley Pope: Platz 12 mit 22,450 Punkten, Ronja Wende/Samira Würzburg/Jule Marquardt: 15. Platz mit 221,950 Punkten, Lina Wolff/Sophie Weyhmüller: Platz 27 mit 17,300 Punkten.
Die Sportakrobatikabteilung des TSV Grafenau gehört zu den besten Akrobatikvereinen in Baden-Württemberg und sucht laufend talentierten Nachwuchs. Aktuelle Obermädchen Jahrgang 2012/2013 und Unterpartner Jahrgang 2011-21013. Interessenten melden sich gerne unter: [email protected]
Die Mannschaft Grafenau 1 von links: Marie R., Jule-Mae F., Emma H., Johanna K., Giulina B., Julia S., Johanna W., Marlene G., Emma B. Foto: Anna Schmidt
Oberfrau Emma Heinz mit ihren Unterfrauen Jule-Mae Fuchs und Marie Rath beim "Fliegen". Foto: Timo Kerstan
“KFL-Pokal“ des deutschen Sportakrobatikbundes in Ebersbach
20/11/23
Der TSV Grafenau kann eine Kategorie gewinnen und weitere Podestplätzeerturnen.
KFL steht für „Konzeption zur Förderung des Leistungssports im Nachwuchs“. Der KFL Pokal ist also eine Nachwuchs-Meisterschaft, bei welcher Jungs und Mädchen ab dem 6. Lebensjahr aus ganz Deutschland um die besten Platzierungen kämpfen. So waren diese Meisterschaften in Ebersbach zwar keine offiziellen deutschen Meisterschaften für unsere Nachwuchssportler, aber es gab trotzdem bundesweite Konkurrenz. In 3 Leveln (Level 1 ab 6 Jahre, Level 2 ab 7 Jahre und Level 3 ab 8 Jahre).
Der TSV schickte 4 Nachwuchseinheiten ins Rennen, welche sich akribisch auf diesen Wettkampf vorbereitet hatten. 3 Damenpaare und eine Gruppe.
Unsere Damengruppe mit Jule-Mae Fuchs, Marie Rath und Emma Heinz war die 2. Gruppe des Tages und musste einen der ungeliebten ersten Startplätze in Kauf nehmen. In der Woche zuvor waren die drei Mädchen als Teil der baden-württembergischen Mannschaft bei den deutschen Mannschaftsmeisterschaften erfolgreich und trugen mit einer starken Übung zum Titelgewinn bei. So waren die Ziele hoch gesteckt. Gleich bei der ersten Pyramide blieb den Zuschauern fast das Herz stehen, denn bereits der Aufbau war sehr wackelig und unsicher, das Element blieb jedoch stehen. Einen Zeitfehler mussten die 3 jedoch in Kauf nehmen, da das Element keine vollen 3 Sekunden fixiert werden konnte. Leider konnten sie sich von diesem Fehler nicht erholen und es zogen sich weitere kleine Fehler durch die Übung. Mit einem weiteren Zeitfehler in einem individuellen Element reichte es am Ende mit 21,86 Punkten für den 6. Platz im stark besetzen Feld der Damengruppen Level 3. Kein optimaler Start in den Wettkampf für das Team vom TSV.
Mit Emma Buljevic und Marlene Györfi ging die jüngsten Teilnehmer des TSV als nächstes auf die Wettkampfmatte. Trotz Krankheit versprühten die beiden jüngsten der Mannschaft ein wahres Feuerwerk und lagen bis zur Hälfte der Übung klar auf Goldkurs, dann ging ihnen ein bisschen die Puste aus. Für diese fehlerfreie Übung vergab das Kampfgericht 22,81 Punkte, hiermit schoben sich Emma und Marlene als letzte Starter der Level 2 Damenpaare auf den 3. Rang.
Bei den Level 3 Damenpaaren hatte der TSV 2 Eisen im Feuer: Johanna Kerstan und GiulinaBonarrigo sowie Julia Schrauder und Johanna-Liz Weber. Julia Schauder und Johanna-Liz Weber erturnten sich bei ihrem 2. gemeinsamen Wettkampf mit wunderschöner Artistik und sauberen Elementen mit 22,8 Punkten den Bronzerang. Johanna und Giulina standen den Vereinskameradinnen nicht nach, legten noch eine Schippe drauf und erturnten sich 23,9 Punkten bei den Damenpaaren Level 3. Für die mitgereisten Kampfrichter und Trainer die beste Übung des Wettkampftages! Mit einem Abstand von 0,87 Punkten auf Platz 2 sichern sich Johanna und Giulina mit dieser top Übung den Sieg in der Kategorie Damenpaare Level 3 und sind hiermit das beste Damen-Nachwuchspaar Deutschlands.
Am kommenden Wochenende steht der letzte Wettkampf des Jahres für die Nachwuchs-Sportlerinnen des TSV an: Bei der baden-württembergischen Mannschaftsmeisterschaft des Nachwuchses in Mergelstetten möchte die Mannschaft den Meistertitel aus dem Vorjahr verteidigen.
Die erfolgreiche Grafenauer Mannschaft
Johanna Kerstan und Giulina Bonarrigo
Mannschaftsmeisterschaften des Deutschen Sportakrobatik Bundes (DSAB) in Hamm
10/11/23
Württemberg stellt die besten Nachwuchsmannschaft Deutschlands und ist deutscher Mannschaftsmeister! Bei den Mannschaftsmeisterschaften des Deutschen Sportakrobatik Bundes (DSAB) in Hamm kämpften die besten Nachwuchssportler Deutschlands am Wochenende um die begehrten Pokale.
Mit insgesamt 9 Einheiten reiste Württemberg bereits am Freitag nach Hamm, um sich mit den Mannschaften der anderen Bundesländer zu messen. In den 3 Altersklassen „Nachwuchs“, „Jugend“ und „Meisterklasse“ wurde die beste Mannschaft ermittelt. In jeder Altersklasse mussten jeweils 3 Übungen präsentiert werden, die Mannschaft mit den meisten Punkten am Ende gewinnt. Vom TSV Grafenau wurden vom württ. Landestrainer Todor Kolev 2 Einheiten in die württ. Nachwuchsmannschaft nominiert, die anderen Mannschaften waren ohne Grafenauer Beteiligung.
Angeführt wurde die baden-württembergische Nachwuchsmannschaft von Johanna Kerstan und Giulina Bonarrigo. Den amtierenden württ. Meistern der Kategorie „Nachwuchs Level3“. Sie eröffneten für Württemberg den Wettkampf und wurden lautstark von den Kameradinnen angefeuert. Sichtlich nervös betraten sie die Wettkampfmatte und auch in den ersten Passagen war noch etwas Unruhe und Nervosität zu spüren. Sie fingen sich aber schnell und wurden immer sicherer und präsentierten eine sehr starke Übung ohne Fehler. Für diese grandiose Darbietung erhielten die beiden Grafenauer Talente 23,69 Punkte – noch wusste man nicht, wo sie sich mit dieser Punktzahl einordnen würden – die Mannschaft stand nach der ersten Runde jedenfalls auf Platz 1. Die 2. württembergische Einheit im Nachwuchs stellte die SKG Erbstetten, auch das Erbstetter Trio präsentierte sich souverän und fehlerfrei und konnte sehr wertvolle 22,60 Punkte zum Mannschaftsergebnis beisteuern. Am Ende der ersten Runde stand Württemberg immer noch ganz oben auf der Anzeigetafel, ganz dicht gefolgt von Hessen.
In der dritten Runde ging es nun um den Sieg. Die Aufregung stieg und parallel turnte die hessische Konkurrenz die zweithöchste Wertung im Nachwuchsbereich, so dass klar war, dass in der dritten und letzten Übung alles sitzen musste, damit es nach oben auf das Treppchen reicht. Alles hing nun am Abschneiden der 3. Formation, Jule-Mae Fuchs, Marie Rath und Emma Heinz vom TSV Grafenau. Diese liefen souverän und entschlossen ein und begannen mit ihrer neuen Choreografie zum Titel „I’m walking on sunshine“. Beim Aufgang zur ersten Pyramide blieb den Mannschaftskameradinnen und Trainern kurz fast das Herz stehen, doch die drei konnten das Element sichern und turnten den Rest der Übung souverän und fehlerfrei zu Ende und strahlten danach um die Wette. Kurze Anspannung gab es noch beim Warten auf die Wertung: Mit 22,90 Punkten für diese „Top-Übung“ holte das Trio des TSV den Sieg nach Württemberg! Fast einen Punkt Vorsprung auf die ebenfalls stark turnende hessische Mannschaft und fast 4 Punkte Vorsprung auf die drittplatzierte Mannschaft aus Nordrhein-Westfalen – ein top Ergebnis.
Für die mitgereisten Trainer des TSV Grafenau war diese Meisterschaft wertvoll, da erkennbar wurde, wie stark die beiden Teams mit fehlerfreien Übungen turnen können. Kleine strategische Änderungen der Übungen im Vorfeld gingen voll auf. Die höchste Wertung aller Einheiten im Nachwuchsbereich ging mit 23,69 Punkten an Johanna Kerstan und Giulina Bonarrigo, die dritthöchste Wertung mit 22,90 Punkten an Jule-Mae Fuchs, Marie Rath und Emma Heinz. Dieses Abschneiden gibt Selbstvertrauen für die nächsten beiden wichtigen Wettkämpfe: die deutschen Meisterschaften des Nachwuchses in Ebersbach am kommenden Wochenende sowie die die württ. Mannschaftsmeisterschaften des Nachwuchses am 25.11.2023 in Mergelstetten. Bei welchen der TSV seinen Titel vom Vorjahr gerne verteidigen möchte. Komplettiert wurde der Erfolg der württembergischen Nachwuchsmannschaft mit dem 2. Platz der Jugendmannschaft (TV Ebersbach, SV Mergelstetten) und dem 4. Platz des Meisterklasse Teams (SKG Erbstetten, TSGV Albershausen).
Die Sportakrobatikabteilung des TSV Grafenau gehört zu den besten Akrobatikvereinen in Baden-Württemberg und sucht laufend talentierten Nachwuchs. Interessenten melden sich gerne unter: [email protected]
Emma und Giulina
Die württembergische Nachwuchsmannschaft
Die Grafenauer Sportlerinnen